Bestandsbetreuung

Milchviehbetrieb

Regelmäßige Bestandsvisiten

Ablauf:

  • Puerperalkontrolle (ab 3 Wochen nach dem Abkalben)
  • Zyklusansprache (ab 6 Wochen nach dem Abkalben mittels Ultraschall)
  • Ultraschall Trächtigkeitsuntersuchung (TU 1 ab 28 Tage – TU 2 ab 65 Tage)
  • BCS/RFD
  • Pansenfüllung/Kotkonsistenz
  • Stoffwechselkontrolle – Überprüfung auf Ketose (Bluttest) bis 3 Wochen nach der Abkalbung bei ausgewählten Tieren
  • Klauengesundheit
  • Besprechung der aktuellen LKV Daten & GMON Daten sowie Auswertungen im RDV Gesundheitsmodul Veterinär
    – Rationskontrolle, Kontrolle TMR mittels Schüttelbox (in Zusammenarbeit mit Fütterungsberater)
    – Eutergesundheit, Trockenstell-Beratung kuhindividuell
  • Bei Problemen: Beurteilung Melktechnik, Melkarbeit, Entnahme von sterilen Viertelgemelksproben
  • Dokumentationshilfen, Aktionslisten

Jungvieh

  • Überprüfung auf Kondition und Besamungsreife

Kälber

  • Untersuchung auf Durchfall und Nabelerkrankungen, Enthornung bzw. Vorbereitung (Betäubung und lokale Schmerzausschaltung) für die Enthornung

Bei Bedarf: Untersuchung und Therapie kranker Tiere vor Ort
Jahresbericht am Ende eines Jahres, Auswertung Daten
Weiters, wenn gewünscht: Beratung z. B. stallbaulicher Maßnahmen, Kuh-Komfort

Mastbetrieb

Leistungen beim Bestandsbesuch

  • Einstalluntersuchung
  • Besprechung Einstallungsmanagement
  • Kontrolle-Tränkeplan, wenn vorhanden
  • Kontrolle der Mastleistung, Rationskontrolle
  • Beratung zum Thema Stallklima, Lüftung
  • Hygiene-Konzept

Mutterkuhbetrieb

  • Überwachung der Herdengesundheit
  • Kontrolle des Puerperiums
  • Zyklusansprache mittels Ultraschall
  • Trächtigkeitsuntersuchung mittels Ultraschall (TU1 ab 28 Tage, TU2 ab 65 Tage)
  • Überwachung BCS/RFD
  • Jungtieraufzucht